Kindergarten ABC
ABHOLEN
Bitte holen Sie Ihre Kinder pünktlich zur vereinbarten Zeit ab. Organisatorische Probleme ergeben sich sonst ab 13 Uhr beim Personalschlüssel in der Nachmittagsbetreuung.
Anmeldung
Die Kindergarteneinschreibung erfolgt einmal jährlich im Jänner für den darauffolgenden Kindergartenbeginn im September.
Auch wenn Ihr Kind nicht zu Beginn des Kindergartenjahres in den Kindergarten eintritt, müssen Sie es VOR Beginn des entsprechenden Jahres anmelden.
Die Aufnahme erfolgt durch die Gemeinde, die Anmeldung bei der Kindergartenleitung.
Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit:
- Meldebestätigung des Kindes und eines Elternteiles
- Geburtsurkunde des Kindes
- Impfnachweis des Kindes
- nehmen Sie Ihr Kind zum Aufnahmegespräch mit
Nähere Informationen erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe des Kindes an das Kindergartenpersonal und endet mit der Verabschiedung und Übernahme durch den Erwachsenen. Grundsätzlich dürfen die Kinder nur von Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Darf Ihr Kind auch von anderen Personen abgeholt werden, so ist eine schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten nötig.
Anliegen
Bitte wenden Sie sich bei diversen Anliegen immer zuerst an die entsprechende gruppenführende Kindergartenpädagogin. Haben Sie ein größeres Anliegen, so können Sie jederzeit einen Gesprächstermin ausmachen. Dabei ist es üblich, um ungestört zu sein, in einen separaten Raum zu gehen.
Apollonia 2020
So nennt sich die Zahngesundheitsvorsorge im Kindergarten. 3x im Jahr werden die Kinder von einer Zahngesundheitserzieherin besucht, die den Kindern auf spielerische Art und Weise den richtigen Umgang mit der Zahnbürste beibringt. Einmal pro Kindergartenjahr besucht uns auch eine Zahnärztin.
Basteln
Sie kennen Ihr Kind selbst am besten und wissen, was es seinem Entwicklungsstand nach selbst fertigen kann. Schätzen Sie deshalb auch Arbeiten, die in Erwachsenenaugen nicht so „schön“ aussehen. Weniger ist oft mehr.
Bedürfnisse
Wir versuchen individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen.
Besuchstage
Eltern und Großeltern haben die Möglichkeit, in einem von uns festgelegten Zeitrahmen, einen Vormittag im Kindergarten zu verbringen.
Betreuungszeit
Unser Kindergarten ist von 7:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Es ist wichtig, die Kinder dem Kindergartenpersonal persönlich zu übergeben. Der Grund dafür ist die Übernahme der Aufsichtspflicht!
Bildungszeit
In der Zeit von 8:00-12:00 Uhr arbeiten eine Kindergartenpädagogin und eine Kinderbetreuerin mit den Kindern im Einzelkontakt, in einer Klein-, Teil- oder Gesamtgruppe.
Betreuungsbedarf
Zur Personalplanung wird der Betreuungsbedarf (Vormittag und Nachmittag) regelmäßig erhoben. Änderungen der zeitlichen Inanspruchnahme des Kindergartens sind nur mit September, 1. Dezember, 1. März des Kindergartenjahres und im Juni (für das neue Kindergartenjahr) möglich. Der Bedarf für die Sommerferienbetreuung wird bereits im Februar erhoben.
Chancen
Kinder aller Altersstufen und Nationen haben bei uns im Kindergarten die optimale Chance auf Förderung und Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Dankeschön
Bereits an dieser Stelle möchten wir Ihnen für Ihre Mitarbeit danken, denn nur durch ein partnerschaftliches Miteinander von Eltern und Kindergartenpersonal ist es möglich, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen.
Eingangstüre
Die Eingangstür wird zur Sicherheit der Kinder von 9:00-11:30 Uhr versperrt. Bitte halten Sie die Bringzeit von 7:00-9:00 Uhr und die Abholzeit ab 11:30 Uhr ein!
WICHTIG! Achten Sie immer darauf, dass beide Eingangstüren schließen.
Eingewöhnung
Mit dem Anfang der Eingewöhnung beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie und Ihr Kind. Gestalten Sie daher den Tagesablaf ohne Hektik und nehmen Sie sich besonders viel Zeit für Ihr Kind. Die Eingewöhnung erfolgt in der Regel schrittweise. Das heißt ihr Kind bleibt anfangs womöglich nur ein bis zwei Stunden im Kindergarten. Wenn Sie Ihrem Kind einen behutsamen Einstieg ermöglichen, kann es langsam in die Gruppe „hineinwachsen“.
Einlass
Der Kindergarten ist ab 6:30 Uhr geöffnet.
Eingeschränkter Betrieb
Fällt eine Kindergartenpädagogin oder Kinderbetreuerin wegen Fortbildung, Seminar, Krankheit oder Urlaub aus, und findet sich seitens der BH Neunkirchen kein Ersatz für die Kindergartenpädagogin bzw. seitens der Gemeinde Ternitz kein Ersatz für die Kinderbetreuerin, so ist an diesem Tag „Eingeschränkter Betrieb“.
Elternabend
In der Regel finden im Laufe des Kindergartenjahres zwei verschiedene Elternabende statt. Es gibt Elternabende mit pädagogischen Themen (eventuell auch mit ReferentInnen), aber auch Bastel- oder Spielabende. Wir freuen uns immer wieder über Themenvorschläge.
Elternbeirat
Sie haben die Möglichkeit einen Elternbeirat zu wählen. Der Elternbeirat ist das Verbindungsglied zwischen Eltern und Kindergartenteam und dient dazu Belange, Anregungen und Ideen der Eltern in den Kindergartenalltag einzubringen. Im Herbst jedes Jahres wird die Zusammensetzung des Elternbeirates von den Eltern gewählt. Mehrmals im Jahr finden Elternbeiratstreffen statt, um gemeinsame Feste zu planen.
Entwicklungsgespräche
sind ein Fixpunkt in unserer Arbeit mit den Kindern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit ihrer zuständigen Kidnergartenpädagogin.
Ersatzkleidung
Bitte im Garderobenschrank Ihres Kindes deponieren. Die Kleidung kennzeichnen, regelmäßig kontrollieren und saisonbedingt austauschen.
Feste
mit oder ohne Eltern werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Freispiel
Das freie Spiel hat in unserem Kindergarten einen hohen Stellenwert. Freispiel bedeutet, dass die Kinder aus dem vorhandenen Angebot an Spielmaterialien und Spielmöglichkeiten frei auswählen können, was, mit wem und wie lange sie spielen möchten.
Die Kinder fühlen sich dabei sehr wohl und sammeln begeistert Erfahrungen. So lernen sie kindgemäß neue Materialien zu begreifen, erleben andere Kinder, finden Freunde und üben sich täglich in Konflikten mit anderen Kindern.
Ihr Kind hat also nach einem Vormittag im Kindergarten nicht „nur“ gespielt, sondern ganze Arbeit geleistet!
Fundstücke
In einem so großen Haus und bei so vielen Kindern kann es schon passieren, dass das eine oder andere Kleidungsstück einmal nicht zu finden ist! In den meisten Fällen tauchen diese aber spätestens in ein paar Tagen wieder auf.
Fotograf
Ein Mal im Jahr kommt ein Fotograf in den Kindergarten.
Förderung
Für die kostenpflichtige Nachmittagsbetreuung ab 13:00 Uhr und für die Ferienbetreuung kann bei der Stadtgemeinde Ternitz eine Förderung beantragt werden.
Formulare liegen im Kindergarten auf.
Garten
Wir sind so oft wie möglich im Garten. Richtige Kleidung ist hier besonders wichtig! Beschriftete Gummistiefel, Matschgewand, Regenbekleidung, etc. können in der Garderobe platziert werden. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Kind schmutzig nach Hause kommt.
Geburtstag
Jedes Kind feiert nicht nur zu Hause, sondern auch im Kindergarten Geburtstag. Da es aber jeder Kollegin selbst überlassen ist wie diese Feier gestaltet wird, erkundigen Sie sich bei der gruppenführenden Pädagogin.
Glocke
Ab 9:00 Uhr wird die Eingangstür aus Sicherheitsgründen zugesperrt. Wir bitten Sie daher die Kinder rechtzeitig zu bringen. Sollten Sie einmal Verspätung haben, bitte läuten.
Gruppe
Die Kindergartengruppe ist für das Kind meistens der erste und wichtigste Sozialverband neben der Familie. In unserem Kindergarten gibt es 5 Stammgruppen mit jeweils bis zu 25 Kindern. Die Stammgruppenzusammensetzung erfolgt altersgemischt. Gerade die altersgemischte Gruppe begünstigt das soziale Lernen. In der Gruppe sollen sich die Kinder geborgen und zugehörig fühlen. Die jungen Kinder finden bei den älteren Kindern Hilfe und Unterstützung. Sie werden meist mit Rücksicht behandelt und finden Anregung oder Hilfe beim Spiel. Doch auch die älteren Kinder profitieren von der Altersmischung. Sie lernen selbständiger und hilfsbereiter zu werden und ihr Selbstbewusstsein wird durch den Respekt der jüngeren Kinder und durch die Erkenntnis, manches schon besser zu können und zu verstehen, gestärkt.
Gruppenübergreifendes Arbeiten
findet in allen 5 Gruppen statt. Das heißt, die Kinder haben die Möglichkeit sich nach Absprache mit der Kindergartenpädagogin/Kinderbetreuerin im ganzen Kindergarten frei zu bewegen. Dabei können sie die Angebote der anderen Gruppen wahrnehmen.
Gummistiefel und Matschgewand
Da wir bei fast jedem Wetter in den Garten gehen, ist es von Vorteil wenn Ihr Kind Gummistiefel und Matschgewand im Kindergarten hat.
Hausschuhe
Jedes Kind benötigt Hausschuhe oder Rutschsocken. Bitte kennzeichnen sie diese mit Namen und besorgen Sie wenn möglich Schuhe, die ihr Kind alleine anziehen kann.
Infos
sind da um gelesen zu werden! Alle wichtigen und aktuellen Informationen finden Sie im Eingangsbereich des Hauses oder in der Garderobe der jeweiligen Gruppe.
Inklusive Elementarpädagogin
Christine Putz ist jeden Dienstag im Haus.
Unterstützung im Tun mit den Kindern, Beratung für Kindergartenpädagogin und Eltern, Sprachstandfeststellung, Integrations- Schulübergangsgespräche…
Terminvereinbarungen für Eltern sind möglich.
Jause
Bitte geben Sie ihrem Kind eine Kindergartentasche/Rucksack mit einer Jause für den Vormittag (bei Nachmittagskindern entsprechend mehr) mit in den Kindergarten. Saft, Wasser und Tee stehen den Kindern den gesamten Tag zur Verfügung.
Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, ist jedes Kind für seinen Jausenplatz selbst verantwortlich. Das bedeutet, jedes Kind holt sich sein Glas, Teller, Löffel etc. selbst und räumt auch nach dem Essen wieder alles selbstständig weg.
Jedes Kind hat einen eigenen Abstellplatz für sein Glas, um im Laufe des Tages immer wieder trinken gehen zu können.
Kindergartenfreie Tage
- 26. Oktober Nationalfeiertag
- 1. November Allerheiligen
- 2. November Allerseelen
- 15. November Heiliger Leopold
- 8. Dezember Maria Empfängnis
- 24. Dezember bis 6. Jänner Weihnachtsferien
- 1 Woche Semesterferien (variiert)
- Osterferien (variiert)
- 1. Mai Staatsfeiertag
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstferien (variiert)
- Fronleichnam
- 15. August Mariä Himmelfahrt
Die Kindergartenferien entsprechen den Hauptferien nach dem NÖ Schulzeitengesetz. Bei Bedarf wird von der Gemeinde während der Sommerferien eine Ferienbetreuung für die Kinder in einem oder in mehreren Kindergärten der Gemeinde angeboten.
Kinderdatenblatt
Bitte geben Sie Änderungen hinsichtlich ihrer Telefonnummer und Wohnadresse immer gleich bekannt.
Kinderwägen
bitten wir im Eingangsbereich abzustellen, damit die Gangspielbereiche für die Kinder sauber und trocken bleiben.
Krankheit
Im Interesse Ihres Kindes und auch der anderen Kinder sollten kranke Kinder zu Hause bleiben. Bei ansteckenden Erkrankungen informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir eine Mitteilung (ohne Namensnennung!) aushängen können.
Kosten
Nähere Informationen erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Läuse
Sollten wir bei Ihrem Kind Läuse feststellen werden wir Sie sofort darüber informieren und Sie bitten, Ihr Kind umgehend vom Kindergarten abzuholen. Bitte bringen Sie Ihr Kinder erst wieder wenn es von Nissen (Läuseeiern) befreit ist. (ärztliche Bestätigung ist nicht mehr erforderlich) Infos unter http://www.kopflaus.ch/
Mail-Adresse
Mithilfe
Nur mit Ihrer Unterstützung können z.B. Feste im Kindergarten stattfinden. Entsprechende Helferlisten werden vor den Festen durch den Elternbeirat ausgehängt. Je mehr Eltern sich zur Mithilfe bereit erklären, desto weniger Arbeit lastet auf jedem Einzelnen.
Bitte denken Sie daran: Wir feiern nicht für uns, sondern für die Kinder!
Mittagessen
beziehen wir von SeneCura Ternitz. Die Abrechnung erfolgt monatlich per Erlagschein über die Gemeinde. Um Missverständnisse zu vermeiden erfolgen An- und Abmeldungen des Mittagessens schriftlich bei Ihrer zuständigen Kindergartenpädagogin. (An- und Abmeldungen sind 14 Tage im voraus möglich)
Nähere Informationen zu Kosten, An- und Abmeldung erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Medikamente
Im Kindergarten dürfen wir keinerlei Medikamente ausgeben und/oder verabreichen. Ausnahmen sind lebensnotwendige Dauermedikamente oder lebensrettende Maßnahmen. Formulare dafür liegen im Kindergarten auf.
Musikalische Früherziehung
Die Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr haben die Möglichkeit einmal wöchentlich an der musikalischen Früherziehung teilzunehmen. Der Kurs ist kostenpflichtig.
Nachmittagsbetreuung
Für die Nachmittagsbetreuung (ab 13:00 Uhr) erfolgt die Abrechnung nach dem jeweiligen Stundenbedarf. Der Bedarf wird dreimal jährlich (1. Kindergartenwoche im September, 1. Dezember und 1. März) erhoben.
Die Abrechnung erfolgt monatlich per Erlagschein über die Gemeinde.
Nähere Informationen zu Kosten, An- und Abmeldung erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Nichts
Häufig kommen Kinder nach dem Kindergarten nach Hause und werden gefragt: „Was hast du heute gemacht?“
Die häufigste Antwort dabei lautet: „Nichts!“
In diesem Alter brauchen viele Kinder Zeit, um Erlebtes zu verarbeiten, bevor sie davon erzählen. Wollen Sie Genaueres über unsere Tagesaktivitäten wissen, scheuen Sie sich nicht uns zu fragen.
Notfallnummern
Bitte geben Sie Bescheid, wenn sich eine Telefonnummer ändert!
WICHTIG: die Erreichbarkeit der Eltern
Reservegewand
Jedes Kind benötigt ein Reservegewand, welches der Jahreszeit angepasst sein sollte.
Raufereien
…sind im Kindergarten nichts Außergewöhnliches. Wenn zwei oder mehrere Kinder miteinander spielen, kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Unser Anliegen ist es, dass die Kinder lernen, ihre Konflikte selbst zu lösen. Haben wir jedoch den Eindruck, dass dies nicht möglich ist, bieten wir den Kindern Möglichkeiten an, ihren Streit beizulegen oder Kompromisse einzugehen. Falls Ihnen durch ihr Kind Dinge zugetragen werden, die Sie eventuell beunruhigen, dann suchen Sie bitte das Gespräch mit der betreffenden Kindergartenpädagogin, um eventuelle Probleme schnell und zur Zufriedenheit aller aus der Welt zu schaffen.
Sachkostenbeitrag
Für Spiel- und Fördermaterial, sowie Getränke wird ein Beitrag von derzeit 19€ pro Monat verrechnet (Stand: 2022).
Die Kosten werden per Erlagschein monatlich über die Gemeinde abgerechnet.
Nähere Informationen erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Spielzeug
Für mitgebrachtes Spielzeug übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte kein Spielzeug von zu Hause mitnehmen.
Schnuppern
Um neue Kinder möglichst problemlos in die Gruppe zu integrieren, ist das Schnuppern nach vorhergehender Absprache jederzeit möglich.
Selbstständigkeit
Durch unsere Arbeit möchten wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen die Kinder zur Selbständigkeit zu erziehen. Dies gelingt, wenn wir an einem Strang ziehen. Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, Erfahrungen mit Schere, Kleber und Farbe zu machen. Ebenso wichtig ist der Umgang mit Messer und Gabel. Achten Sie bei der Kleidung für den Kindergarten darauf, dass Ihr Kind sich soweit wie möglich alleine an- und ausziehen kann.
Termine
werden rechtzeitig über die Elterninfotafel und Kidsfox bekanntgegeben.
Turngewand
Zum Turnen benötigt Ihr Kind eine kurze Hose, ein T-Shirt und Turnpatschen/Rutschsocken oder es turnt barfuß.
Telefonnummer
Unsere Telefonnummer lautet: 02630/35126
Um den Ablauf des Vormittages nicht zu stören, bitten wir Sie, wenn möglich, bis 8:00 Uhr oder ab 12:00 Uhr anzurufen.
Urlaub
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind vom Kindergarten fern bleibt. (Tagesausflug, Urlaub, Krankheit, etc.)
Verpflichtendes Kindergartenjahr
Das verpflichtende Kindergartenjahr gilt für alle 5-6 jährigen Kinder, die das letzte Jahr, vor dem Eintritt in die Schule, den Kindergarten besuchen.
Der Kindergartenbesuch am Vormittag ist gratis, nur die Nachmittagsbetreuung muss bezahlt werden. Der Sachkostenbeitrag muss ebenfalls bezahlt werden.
Die betreffenden Kinder müssen den Kindergarten 16 Stunden/Woche in der Bildungszeit (8:00-12:00 Uhr) besuchen. Während des Jahres sind 3 Wochen Urlaub möglich. Das Fernbleiben, z.B.: bei Krankheit, muss gemeldet werden.
Schulvorbereitung zeichnet sich durch die ganzheitliche Arbeit mit dem Kind aus. Zahlreiche Kompetenzen, wie grob- und feinmotorische Fertigkeiten, Wahrnehmungsdifferenzierung, emotionale Stabilität und Gruppenfähigkeit, Selbstständigkeit und eine positive Arbeitshaltung werden durch die gesamten Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten, nicht nur vorm Schuleintritt, gefördert.
Der Schulanfang ist ein besonderes Ereignis, welches Umorientierungen und spezielle Anforderungen mit sich bringt. (neue Beziehungen werden aufgebaut, räumliche Umorientierung, neuer Tagesrhythmus, neue Verhaltensweisen und Fertigkeiten sind notwendig, Lern- und Leistungserwartungen stehen dem Kind bevor)
Der Kindergarten hat die Aufgabe, dem Kind auf den Schuleintritt vorzubereiten. Kooperation zwischen Schule und Kindergarten ist wichtig.
Nähere Informationen erhalten sie auch auf der Website der Stadtgemeinde Ternitz.
Wickeln
Kein Kind muss rein sein, wenn es in den Kindergarten kommt!
Bei Bedarf geben Sie beschriftete Windeln, Feuchttücher, etc. mit in den Kindergarten.
Wünsche
Für Wünsche und Anregungen sind wir stets offen und dankbar!
Zähne putzen
Die Kinder haben die Möglichkeit sich im Kindergarten ihre Zähne zu putzen, wenn Sie Zahnbürste und Zahnpasta in den Kindergarten mitbringen.
Zeit
Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit genommen haben, das Kindergarten-ABC zu lesen.
Zusammenarbeit
Gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil unseres pädagogischen Konzeptes. Der Kindergarten ist eine unterstützende Institution zum Elternhaus! Wir freuen uns, Ihr Kind auf einem für seine Entwicklung überaus wichtigen Lebensabschnitt begleiten und unterstützen zu dürfen.